Grundlagen, Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen.
Ziel der Untersuchung war es, einen objektiven Vergleich von Anbietern von Leistungen in der häuslichen 24 Stunden Pflege zu schaffen und einen Testsieger zu ermitteln. Der Vergleich sollte einem Test ähnlich, zu einer objektiven Aussage über die Qualität der angebotenen Dienstleistungen kommen und diese leicht verständlich darstellen.
Der Vergleich berücksichtigt nicht die Leistung einer einzelnen Betreuungs-- bzw. Pflegekraft, da diese höchst individuell und in der Breite kaum überprüfbar ist. Die Qualität des Vermittlungsprozess, die Kosten und angebotenen Serviceleistungen der anbietenden Unternehmen waren Schwerpunkt des Testverfahrens.
Die Teilnehmer des Vergleichstestes bestanden aus den im Internet zu den einschlägigen Suchbegriffen am exponiertest aufzufindenden Unternehmen. Die Ergebnisse dreier Suchbegriffe wurden gemittelt und die am höchsten platzierten Unternehmen gingen in den Vergleichsstudie ein. Die Unternehmen mussten daher eine hinreichende Internetpräsenz aufweisen und auch ihren Service Online aufbereitet haben, so dass eine konkrete Anfrage nach einer 24 Stunden Betreuungsleistung möglich war.
Die Aufbereitung des Vergleichsverfahrens begann mit der Festlegung zweier Pflegesituationen und Anforderungsprofilen. Für beide Betreuungsfälle wurde bei allen Testteilnehmern unabhängig voneinander angefragt, um einen breit angelegten und realistischen Vergleich der Kosten und Leistungen zu gewährleisten. Die Anbieter konnten den Test nicht als solchen erkennen, um manipulatives Verhalten ausschließen zu können.
Es wurden demgemäß 2 Anfragen bei jedem Anbieter gestellt, eine mit einer eher einfach gelagerten Betreuung und geringen Anforderungen an die Betreuungskraft, eine Anfrage mit einer anspruchsvolleren Pflegesituation und höheren Anforderungen an die zu vermittelnde Kraft.
Die Bewertungsgrundlagen verteilten sich auf folgende Teilbereiche:
Die Ergebnisse aller Anfragen wurden zunächst gesammelt, um Sie hiernach fair miteinander vergleichen zu können. Da die Untersuchungsergebnisse bisher keine Vergleichsgrundlage hatten, war dieses Verfahren einer vorab festgelegten starren Bewertung vorzuziehen, um in einem ersten Schritt einen realistischen Bewertungsmaßstab zu entwickeln. Es wurden die jeweils besten Ergebnisse einer Kategorie und die jeweils schlechtesten Anbieter als mögliche Bandbreite der verfügbaren Qualität angenommen. Hierauf basierend konnten Abstufungen zwischen den einzelnen Leistungen vorgenommen werden. Dieses Verfahren gewährleistet auch bei geringen Unterschieden innerhalb einer Prüfungskategorie, zu klaren Ergebnis bzw. Einteilungen zu gelangen.
Wir haben die Bedeutung der einzelnen Bewertungskategorien einen Prozentwert beigelegt, mit der das Ergebnis in die Gesamtbewertung eingeht. Die beigelegten Prozentwerte verteilen sich wie folgt:
In der Regel ist das ausschlaggebende Kriterium bei ansonsten vergleichbaren Qualitätsmerkmalen der Preis bzw. die Kosten einer Leistung. Daher haben wir diese mit 40% als höchsten Einzelfaktor in die Bewertung eingehen lassen.
Verträge können als Einzelkriterium über eine Leistung entscheiden. Kündigungsfrist, Ausschlussklauseln, versteckte Mehrkosten , die Komplexität und weitere Einzelkriterien finden hier ihren Niederschlag.
Die Transparenz von Leistungen und Kosten, die Darstellung des Angebotes und die Erfassbarkeit desselben durch Dritte sind die Grundlage jeder Entscheidungsfindung. Schwer auffindbare Informationen und versteckte Leistungseinschränkungen oder Kostensteigerungen führten zu Abstrichen. Die Aufteilung der Kosten in Gehalt, Provision und Reisekosten sollte gegeben sein.
Die Reaktionszeit von der Anfrage bis zum Angebot, die Fristigkeit mit der Betreuungskräfte verfügbar waren und die Einflussname, mit der der Interessent den Erhalt eines Angebot forcieren kann waren u.a. Kriterien für die Einzelbewertung.
Einzelne Serviceleistungen der Anbieter von häuslichen 24 Stunden Betreuung konnten die Bewertung verbessern. Berücksichtigt wurden eine Telefonhotline, möglichst auch am Wochenende, ein Online Kundenkonto, die Verfügbarkeit eines Online Rechners zur Vorabberechnung der Kosten einer 24 Stunden Betreuung, eine Kostengarantie und ein Sofortangebot nach Formularversand.
Die so festgestellten und gewichteten Testergebnisse haben wir in einer Übersicht dargestellt. Zu den Testergebnissen 24 Stunden Pflege